Gesamtstädtisches Integriertes Stadtentwicklungskonzept
Das Gesamtstädtische Integrierte Stadtentwicklungskonzept soll als zentraler Orientierungsrahmen für eine zukunftsfähige Stadtentwicklung in der Stadt Wetter (Ruhr) dienen und Leitlinien für die Entwicklung der Stadt bis zum Jahr 2035 aufzeigen. Zudem ist ein Handlungskonzept zu entwickeln, welches die Handlungsfelder und Projekte gesamtstädtisch sowie stadtteilbezogen definiert und priorisiert.
Als informelles Konzept soll es als Grundlage für spätere formelle Planungen und Konzepte dienen. Zum einen sind entsprechend Handlungsbedarfe für Maßnahmen der Stadterneuerung und Einsatzmöglichkeiten der Städtebauförderung in den Stadtteilen zu identifizieren. Zum anderen soll das Gesamtstädtische ISEK im Anschluss die inhaltliche Grundlage für eine mögliche Evaluierung des Flächennutzungsplanes bieten. Außerdem soll das ISEK aufzeigen, inwiefern Bedarf zur Erstellung weiterer themenspezifischer oder teilräumlicher Konzepte besteht.
Auf Grundlage einer Bestandsanalyse und Stärken-Schwächen-Analyse sollen gesamtkommunale und stadtteilbezogene räumliche Leitbilder und Entwicklungsziele sowie strategische Aussagen über zukünftige Handlungsschwerpunkte und Projekte in den Stadt- bzw. Ortsteilen getroffen werden.
Die Stadt Wetter (Ruhr) legt bei der Aufstellung des Gesamtstädtischen ISEK besonderen Wert auf eine prozessbegleitende und breite Beteiligung der Bürgerschaft und der Politik unter Einbeziehung weiterer Akteure aus Wirtschaft, Verwaltung etc. Hierdurch soll eine große Mitwirkungsbereitschaft und Akzeptanz in der Bevölkerung erreicht und ein umfassendes Bild der Bedürfnisse und Erfahrungen ermittelt werden.
Nach Auswertung der gewonnenen Ergebnisse in der ersten Beteiligungsphase wurde bereits ein Zwischenbericht erstellt.
Einen Überblick über die Beratungen in den Fachforen finden Sie unten.
Kontakt
Melanie Hesterberg
Tel. 02335 840515
E-Mail: melanie.hesterberg@stadt-wetter.de
Fachforen
Fachforum: Wirtschaften, Arbeiten und Einkaufen
Wie sieht der Wirtschaftsstandort Wetter (Ruhr) 2035 aus?
Wo im Stadtgebiet können Gewerbeflächen überhaupt noch untergebracht und entwickelt werden?
Das waren Leitfragen, die am vierten und letzten Fachforum am 27. Oktober 2021 thematisiert wurden.
Fachforum: Klima, Umwelt und Tourismus
Siedlungs- und Freiraumentwicklung – Wie geht das zusammen?
Welche Naherholungsangebote sind Ihnen wichtig?
Diese Themen wurden bereits eine Woche später im dritten Fachforum im Veranstaltungszentrum des Rathauses II aufgegriffen. Diskutieren konnten die Teilnehmenden wie gewohnt mit den Experten der städtischen Verwaltung und Vertretern der Stadt- und Regionalplanung Dr. Jansen aus Köln.
Fachforum: Mobil sein und bewegen
Wie stellen Sie sich die Mobilität der Zukunft in Wetter vor?
Wann würden Sie das Auto stehen lassen und auf anderem Wege einkaufen gehen oder zur Arbeit fahren?
Das zweite Fachforum wurde am 28.09.2021 im Stadtsaal angeboten und widmete sich u.a. diesen Fragen zur Mobilität.
Fachforum: Wohnen, Leben, Teilhabe und Miteinander
Welche Wohnformen wünschen Sie sich zukünftig in Wetter (Ruhr)?
Was brauchen die Wohnquartiere, damit sich alle Bewohner*innen dort wohlfühlen können?
Diese Fragen wurden im ersten Fachforum erörtert. Corona bedingt fand diese Veranstaltung als Onlineveranstaltung statt. Diskutieren konnten die Teilnehmenden mit den Experten der städtischen Verwaltung und Vertretern der Stadt- und Regionalplanung Dr. Jansen aus Köln.




Jugendforum
Jugendforum
Ein fünftes Forum fand nun speziell für die Jugendlichen der Stadt Wetter (Ruhr) statt. 2035 sind die Jugendlichen von heute junge Erwachsenen. Die Dynamik der jugendlichen Interessen ist so hoch, dass diese nur bei den Vertretern*Vertreterinnen selbst erfragt werden konnten, um den Zeitgeist zu treffen:
- Wie möchten die Jugendlichen in 13 Jahren leben?
- Mehr Projekte für den Klimaschutz?
- Gut vernetzte Fahrradwege?
- E-Bike-Ausleihmöglichkeiten?
- Freies WLAN?
- Neue Treffpunkte für Jugendliche und junge Erwachsene?
- Neuartige Sportangebote?
- Tolle Einkaufsmöglichkeiten?
Stadtteilveranstaltungen
1. Stadtteilveranstaltung Wengern
Der gesamtstädtische ISEK-Prozess kommt nun in die Stadtteile. In fünf Stadtteilwerkstätten werden mit den Bürgerinnen und Bürgern Maßnahmen entwickelt, die die Stadtteile lebenswerter und fit für die Zukunft machen.
Gestartet wurde am 20. Juni 2022 in Wengern mit einem kurzen Stadtteilspaziergang, der vom Bahnhofsgebäude Wengern Ost bis zum Gemeindehaus der evangelischen Kirchengemeinde Wengern führte. Anschließend wurden konkrete Ideen für Projekte in Wengern gesammelt.