Koordinierungsstelle Ehrenamt&Engagement

Bereits seit 2009 gibt es die Koordinierungsstelle als feste Anlaufstelle für ehrenamtlich Engagierte in Wetter (Ruhr) - und solche, die es werden wollen. Aufgabe ist die Unterstützung und Förderung des bürgerschaftlichen Engagements.

Sie sind ehrenamtlich engagiert und brauchen Hilfe? Sie suchen eine sinnvolle ehrenamtliche Betätigung? Sie brauchen jemanden, der Sie bei Problemen im Ehrenamt unterstützt? Sie möchten Fortbildungen für Ehrenamtliche anbieten?
Die Koordinierungsstelle Ehrenamt&Engagement hilft und vermittelt gerne.

Kontakt
ehrenamt@stadt-wetter.de

Marietta Elsche
Tel.: 02335 840432
E-Mail: marietta.elsche@stadt-wetter.de

Caroline Janicki
Tel.: 02335 840116
E-Mail: caroline.janicki@stadt-wetter.de


Ehrenamtskarte

Bürgerschaftliches Engagement verdient Anerkennung und Würdigung. Deshalb hat die nordrhein-westfälische Landesregierung zusammen mit Städten, Kreisen und Gemeinden des Landes eine landesweit gültige Ehrenamtskarte eingeführt. Die Ehrenamtskarte verbindet diese Würdigung mit einem praktischen Nutzen. Menschen, die sich in besonderem zeitlichem Umfang für das Gemeinwohl engagieren, können mit der Karte die Angebote öffentlicher, gemeinnütziger und privater Einrichtungen vergünstigt nutzen.


Ehrenamtsbörse

Freiwilligenarbeit und bürgerschaftliches Engagement sind in - und tun gut! Daher möchten wir Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren möchten, bei der Suche nach Betätigungsfeldern unterstützen.

Einsatzmöglichkeiten finden Sie in der Ehrenamtsbörse.


Klimabotschafter

Das Konzept ist simpel: Ehrenamtlich engagierte Bürger*innen besuchen im ganzen Stadtgebiet Schulen und Kindertagesstätten um dort gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen Projekte rund um das Thema Umwelt- bzw. Klimaschutz durchzuführen. Ziel ist es, Energie und dauerhaft CO2 einzusparen -ganz nach dem Motto "Gib 8 auf unser Wetter!"


Baumpaten

Gemeinsam für das Stadtbild: Das ist das Motto der Baumpaten in Wetter. Das erste "grüne" Projekt dieser Art besteht im Bahnhofsquartier. Hier wachsen rund 30 Ebereschen und türkische Baumhaseln zu einer "Allee der Nationen" heran. Ehrenamtliche helfen, die Bäume zu pflegen.


Ausgezeichnet engagiert!

Anerkennung im Ehrenamt ist wichtig. Ein Instrument der Wertschätzung ist die Ausgabe der Ehrenamtskarte an Engagierte. Die Voraussetzungen -z.B. fünf Stunden pro Woche Mindestengagement- sind jedoch hoch. Damit erreichen wir hier in Wetter (Ruhr) nur einen Bruchteil der Ehrenamtlichen. Doch das Ehrenamt in Wetter (Ruhr) ist viel größer und bunter und das soll öffentlich gemacht werden! Deshalb gibt es vor Ort eine eigene kleine Kampagne für das Ehrenamt: "ausgezeichnet engagiert!".


Lions Förderpreis 2023

Auch in diesem Jahr wird der beliebte Lions-Förderpreis traditionell zum Internationalen Tag des Ehrenamts am 5. Dezember für herausragendes ehrenamtliches Engagement wieder verliehen. Bis zum 3. November 2023 können Engagierte nominiert werden.
Bewerbungsformular Lions-Förderpreis 2023


Heimat-Preis 2023: Jetzt bewerben!

Der Heimat-Preis geht in die fünfte Runde. Auch im Jahr 2023 verleiht die Stadt Wetter (Ruhr) gemeinsam mit dem Heimatministerium des Landes NRW den Preis für ehrenamtliches Engagement rund um das Thema "Heimat".

Wir haben verlängert: Bewerbungen sind ab sofort bis zum 31.08.2023 möglich.

Bewerbungsformular


Danke sagen! - Nachbarschaftsgrüße digital


Versenden Sie die Nachbarschaftsgrüße digital. So können die individuell bearbeiteten Dankesgrüße an die Nachbar*innen auch bequem per Messenger-Dienst, per E-Mail oder per Nachrichtenfunktion der Sozialen Medien verschickt werden. Bei der analogen wie der digitalen Version gilt:  Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
 

Postkarte zum Download im pdf-Format.
 

Und so geht's: Anleitung


Heimat-Preis 2022 geht an die DLRG Wetter (Ruhr)

Oktober 2022

Der Heimat-Preis soll die Menschen wertschätzen, die Tag für Tag dafür sorgen, dass Gemeinschaft und Zusammenhalt gestärkt werden und so ein Gefühl der Heimat entstehen kann. Die Landesregierung unterstützt dies durch das Ausloben eines Preisgeldes.

Zum mittlerweile vierten Mal hat nun die Stadt Wetter (Ruhr) diesen örtlichen Heimat-Preis verliehen. Der mit 5.000 Euro dotierte Preis soll als Auszeichnung für diejenigen dienen, die unsere Stadt zu einem friedvollen, lebenswerten Ort machen, sie weiterentwickeln und sich engagieren.

Kürzlich übergab Bürgermeister Frank Hasenberg den Preis an die Ortsgruppe Wetter (Ruhr) der DLRG. Diese wurde von der Jury, der neben dem Bürgermeister auch weitere Mitglieder des Rates sowie der Stadtverwaltung angehören, ausgewählt, um ihr außerordentliches Engagement zu würdigen.
Die Auszeichnung war eine Überraschung: Eigentlich waren die Mitglieder unter einem anderen Vorwand in die Räumlichkeiten der DLRG gelockt worden. Umso größer war die Freude bei allen Beteiligten, als sie hörten, dass sie in diesem Jahr Heimat-Preis-Gewinner sind.

Und das zu Recht: Die DLRG ist ehrenamtlich in den Bereichen Wasserrettung, Schwimmausbildung, Aufklärung und Katastrophenschutz tätig und hat in diesem Bereich besonders während des Hochwassers im vergangenen Sommer wertvolle Unterstützung geleistet.

Jens Rettschlag, erster Vorsitzender, schilderte eindrucksvoll die Nacht der Flut und die ersten Tage danach. Teilweise unter Einsatz ihres eigenen Lebens unterstützten die ehrenamtlichen Helfer*innen andere Rettungskräfte im Stadtgebiet. So kontrollierten sie beispielweise die Wohnwagen, die durch die Wassermassen in einem Wahnsinnstempo auf dem Harkortsee auf das Wehr zutrieben, auf eventuell zu rettende Bewohner. Ferner halfen sie mit, Sandsäcke zu füllen und waren überall dort zur Stelle, wo sie gebraucht wurden.
Die Ortsgruppe Wetter (Ruhr) ist nicht nur an Ruhr und Harkortsee präsent und sorgt auf dem Wasser für die Sicherheit, sie bewacht zum Beispiel auch in den Sommerferien den Campingplatz „Rosenfelder Strand“ bei Dahme an der Ostsee.

Gewürdigt wurde nun insbesondere das Engagement der DLRG vor Ort. Neben der Wacht am Harkortsee bietet der Verein auch Erste-Hilfe-Kurse, Schwimmausbildungen und Lehrgänge an. Auch für Bürgermeister Hasenberg ist es besonders wichtig, dass Kinder schon früh schwimmen lernen und Gefahren besser einschätzen können, und so dankte er in seiner Rede den Ehrenamtlichen: „Mit den Schwimmkursen leistet die DLRG einen wertvollen Beitrag für die Sicherheit unserer Kinder“, so Hasenberg.


Nachbarschaftshilfe mit NRW-Heimatpreis ausgezeichnet

April 2022

Die Nachbarschaftshilfe Wetter wurde mit dem Landesheimatpreis 2022 ausgezeichnet. Heike Neuhaus, Sprecherin der Nachbarschaftshilfe, nahm den Preis kürzlich im Rahmen einer kleinen Feierstunde aus den Händen von NRW-Heimatministerin Ina Scharrenbach entgegen.

Der Verein aus der Harkortstadt, im Jahr 2021 mit dem Heimatpreis Wetter ausgezeichnet, wurde unter 238 lokalen Heimatpreisträgern nun in der Kategorie „Heimaten in herausfordernder Zeit“ ausgezeichnet.

„Wir sind stolz auf Sie und den großen ehrenamtlichen Einsatz der Mitstreiter*innen des Heimatvereins“, so Bürgermeister Frank Hasenberg in seiner Begrüßung der Preisträger*innen und der geladenen Ehrengäste. Die Nachbarschaftshilfe hat sich zu Notzeiten der Pandemie gegründet und „und sofort eine menschlich tief beeindruckende und berührende Hilfe für die Menschen geleistet“, so Hasenberg weiter.

Zu den vielfältigen Aktionen zählten etwa Einkäufe und andere Besorgungen für Menschen in vorübergehenden Notlagen, Telefonate gegen Einsamkeit, Hunde ausführen oder die Aufnahme von Weihnachtsliedern für Senioreneinrichtungen. „Das sind nur wenige Projekte, die aber zeigen, wie kreativ und engagiert die Nachbarschaftshilfe Menschen in unserer Stadt geholfen hat und auch weiterhin hilft“, so der Bürgermeister. „Denn dieses ehrenamtliche Netzwerk besteht weiter und setzt sich im besten nachbarschaftlichen Sinne für die Menschen in Wetter (Ruhr) ein.“ Der Landesheimatpreis ist mit 2.000 Euro dotiert.


„Danke Dir Ehrenamt“: Mit WhatsApp, Instagram und Co. Zeichen für das Ehrenamt setzen

Dezember 2021

Die Veranstaltung zum Ehrenamtstag am kommenden Sonntag, 5. Dezember, musste vor dem Hintergrund der hohen Inzidenzzahlen leider abgesagt und auf das Frühjahr 2022 verschoben werden, aber das Engagement für das Ehrenamt bleibt! Daher ruft die Stadt Wetter (Ruhr) dazu auf, am Sonntag, 5. Dezember, ein "Danke-Dir Ehrenamt“ - Foto in den Social Media-Kanälen zu posten.

Der 5. Dezember ist weltweit untrennbar verbunden mit dem Ehrenamt. So auch bei uns in Wetter (Ruhr). Traditionell veranstaltet die Stadtverwaltung zusammen mit dem Lions-Club an diesem Tag eine Ehrenamtsgala für alle Engagierten in der Harkortstadt. Höhepunkt neben der Ausgabe der Ehrenamtskarten ist die Verleihung des Lions-Förderpreises. In diesem Jahr muss die Veranstaltung leider ausfallen. Das Bedauern darüber ist auf allen Seiten groß

„Es ist sehr schade, dass wir das Engagement der vielen ehrenamtlich engagierten Menschen in unserer Stadt aufgrund der aktuell sehr hohen Inzidenzzahlen nicht persönlich würdigen können“, so Bürgermeister Frank Hasenberg. Ich möchte auf diesem Wege aber allen ehrenamtlich aktiven Bürgerinnen und Bürgern ganz herzlich für Ihren Einsatz in diesem Jahr danken.“

Um das Engagement der Ehrenamtlichen wertzuschätzen, ruft Ehrenamtskoordinatorin Marietta Elsche dazu auf, am Sonntag gemeinsam über digitale Kanäle ein kleines Zeichen für das Ehrenamt zu setzen. Damit knüpft die Stadt an die Aktion aus dem letzten Jahr an, denn schon einmal musste die beliebte Veranstaltung wegen Corona abgesagt werden.

Und so geht’s: Das zugehörige Foto (danke.jpeg) von der städtischen Seite downloaden und am Sonntag, 5. Dezember, im persönlichen WhatsApp-Status, bei Facebook und/oder bei Instagram posten. Vor der Veröffentlichung soll das Foto noch mit #wetterruhr versehen werden. „Es wäre toll, wenn wirklich viele mitmachen. Vielleicht übernehmen diese Idee ja auch Ortsfremde und verlinken das mit ihrem Ort. So könnten wir mit dieser kleinen Aktion eine große Wirkung über Wetter hinaus erzielen“, wünscht sich Marietta Elsche. Um zu zeigen, wer sich alles beteiligt hat, soll im Nachgang eine Collage mit allen Posts auf der städtischen Webseite veröffentlicht werden. Wer Teil dieser kreativen Aktion sein möchte, kann einen Screenshot mit „ich war dabei“ versehen und an ehrenamt@stadt-wetter.de schicken.

Hier können sie das "Danke Dir Ehrenamt" - Bild downloaden


Aufräumaktion an Ruhrauen und RuhrtalRadweg ein voller Erfolg

Juli 2021

Nach der Hochwasserkatstrophe hatten Stadt und Stadtbetrieb zusammen aufgerufen, die durch die Wassermassen besonders in Mitleidenschaft gezogenen Ruhrauen und RuhrtalRadweg im Rahmen einer Gemeinschaftsaktion von Müll und größerem Treibgut zu befreien. Rund 130 Helfer*innen waren dem Aufruf gefolgt und fanden sich in den frühen Samstagmorgenstunden an zwei verschiedenen Treffpunkten – einer in Volmarstein, einer in Wengern- ein. Die Resonanz war beeindruckend: Nahezu alle Generationen sowie neben Wetteraner*innen auch Menschen aus den Nachbarstädten packten alle gemeinsam an. Parallel räumte der Angelverein die andere Seite des Ruhrufers auf.

Bis in den Mittag hinein hieß es anstatt Familienfrühstück oder Wocheneinkauf Ärmel hochkrempeln, Handschuhe anziehen und die Natur von sämtlichen Gegenständen befreien, die dort nicht hingehören. Organisiert wurde die Aktion maßgeblich vom Stadtbetrieb Wetter (Ruhr). Er stellte für alle Werkzeug, Müllbeutel, Einmalanzüge und Masken sowie bei Bedarf auch Handschuhe. Zudem standen an den Treffpunkten Wasser und Süßigkeiten als kleine Stärkung zur Verfügung. Nach einer kurzen Unterweisung durften die Helfer*innen in Gruppen ins Gelände ausschwärmen. Das Ausmaß der Verschmutzung war deutlich sichtbar. Besonders in Wassernähe nahm die Verunreinigung immer weiter zu. Ob auf dem Boden, in den Büschen oder auch in den Bäumen: Nahezu überall befand sich Müll. Die Helfer*innen staunten nicht schlecht, wurde doch damit sichtbar, wie hoch und weit sich das Wasser seinen Weg gebahnt hatte. Wie in den Presseberichten unmittelbar nach dem Starkregen zu lesen war, sind auch einige Wohnwagen mitgerissen und am Wehr in ihre Einzelteile zerlegt worden. Am Samstag konnten einige Überreste geborgen werden. So wurden von Schranktüren über Matratzen sogar bis hin zu einer Achse viele Einzelteile gefunden. Auch einige Boote konnten den Massen nicht standhalten und wurden in Einzelteilen an Land gespült. Doch auch Plastik wurde in großen Mengen gesammelt. Vieles hatte sich in den Ästen verfangen und konnte nur mit Mühe befreit werden.

Die Aktion war ein voller Erfolg: Am Ende des Tages war jede Menge Müll zusammengekommen: Säckeweise Unrat sowie volle Sperrgutcontainer. Und vor allem: Ruhrauen und RuhrtalRadweg sind gesäubert. Das sind auch gute Nachrichten für Landwirt Rainer Hemesoth, denn dessen Kühe können bald endlich wieder zurück auf ihre Weide. Zwar sind noch nicht alle Zäune wieder repariert, aber dank der vielen helfenden Hände ist die Wiese schneller wieder nutzbar. Von dem Engagement der Ehrenamtlichen zeigte er sich sichtlich gerührt.

Auch das Organisationsteam zeigte sich rundum zufrieden. „Es ist toll, wie viele Menschen vor Ort waren und mitgeholfen haben“, resümiert Andreas Nabert, Betriebsleiter beim Stadtbetrieb und gleichzeitig Ideengeber der Aktion. „Ich möchte mich an dieser Stelle noch einmal im Namen von Stadt und Stadtbetrieb bei allen Helfer*innen herzlich bedanken“, so Nabert weiter. „Heute hat sich wieder mal gezeigt, wie viel Spaß Ehrenamt machen kann und wie der Einsatz für die gute Sache sowohl Gemeinschaft als auch Zusammenhalt in unserer Stadt fördert,“ ergänzt Marietta Elsche von der Verwaltung. Als kleines Dankeschön gab es für jede*n Helfer*in einen Verzehrgutschein für das Seefest light, das Ende August auf dem Freibadgelände stattfinden wird. Auch von den Helfer*innen kam viel positives Feedback. Es fielen Sätze wie „Das war anstrengend, aber hat auch Spaß gemacht“, „So etwas können wir ruhig öfter machen, z. B. auch in Wetters Wäldern“ oder „Dass ich heute mitgeholfen habe, ist für mich selbstverständlich“. 

Dass Ehrenamt zusammenschweißt, zeigte sich auch an anderer Stelle: Sowohl in Wengern als auch in Volmarstein fanden sich zum Schluss noch spontan einige zusammen und ließen den Tag gemeinsam bei einem Getränk bzw. Brötchen ausklingen.


Landesregierung will ehrenamtliches Engagement nachhaltig stärken

Februar 2021

 

Kabinett beschließt Engagementstrategie für das Land Nordrhein-Westfalen (02.02.2021)

Zusätzliche 24 Millionen Euro für das Ehrenamt in den nächsten vier Jahren (29.09.2020)


#DankeDirEhrenamt

Dezember 2020

Die Stadt Wetter (Ruhr) und die Koordinierungsstelle BürgerEngagement bedanken sich bei allen, die bei der Aktion zum Internationalen Tag des Ehrenamts mitgemacht haben.


Mit WhatsApp, Instagram und Co. Zeichen für das Ehrenamt setzen

Dezember 2020

Die Stadt Wetter (Ruhr) ruft auf: Am Samstag, 5. Dezember, das "Danke-Foto" in den Social Media-Kanälen posten.

Der 5. Dezember ist weltweit untrennbar verbunden mit dem Ehrenamt. So auch bei uns in Wetter (Ruhr). Traditionell veranstaltet die Stadtverwaltung zusammen mit dem Lions-Club an diesem Tag eine Ehrenamtsgala für alle Engagierten in unserer Stadt. Höhepunkt neben der Ausgabe der Ehrenamtskarten ist die Verleihung des Lions-Förderpreises. In diesem Jahr muss die Veranstaltung leider ausfallen. Das Bedauern darüber ist auf allen Seiten groß. „Leider können wir in diesem Jahr den vielen Engagierten hier bei uns in Wetter (Ruhr) unseren Dank nicht persönlich aussprechen“, so Bürgermeister Hasenberg. „Dabei ist das Engagement jedes Einzelnen gerade in diesen Zeiten so wertvoll“, so Hasenberg weiter.
 

Um das Engagement der Ehrenamtlichen wertzuschätzen, ruft Ehrenamtskoordinatorin Marietta Elsche dazu auf, am Samstag gemeinsam über digitale Kanäle ein kleines Zeichen für das Ehrenamt zu setzen. Und so geht’s: Das zugehörige Foto (danke.jpeg) von der städtischen Seite downloaden und am Samstag, 5. Dezember, im persönlichen WhatsApp-Status, bei Facebook und/oder bei Instagram posten. Vor der Veröffentlichung soll das Foto noch mit #wetterruhr versehen werden. „Es wäre toll, wenn wirklich viele mitmachen. Vielleicht übernehmen diese Idee ja auch Ortsfremde und verlinken das mit ihrem Ort. So könnten wir mit dieser kleinen Aktion eine große Wirkung über Wetter hinaus erzielen“, wünscht sich Marietta Elsche. Um zu zeigen, wer sich alles beteiligt hat, soll im Nachgang eine Collage mit allen Posts auf der städtischen Webseite veröffentlicht werden. Wer Teil dieser Collage sein möchte, kann einen Screenshot mit „ich war dabei“ versehen und an ehrenamt@stadt-wetter.de schicken.


Corona: Veranstaltung zum Tag des Ehrenamtes kann nicht stattfinden

November 2020

Schweren Herzens hat die Stadt Wetter (Ruhr) in Absprache mit dem Lions Club beschlossen, die traditionelle Veranstaltung zum Tag des Ehrenamtes am 5. Dezember abzusagen. Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie und der aktuellen Beschränkungen sei eine Durchführung leider nicht möglich, so die städtische Ehrenamtskoordinatorin Marietta Elsche: „Die Stadt und der Lions Club bedauern das sehr und hoffen gleichzeitig, dass nächstes Jahr wieder eine gemeinsam Feier mit den engagierten Ehrenamtlern stattfinden kann.“

Seit 2009 wird der Tag des Ehrenamtes in Wetter gefeiert, seit dem Jahr 2014 gemeinsam mit dem Lions Club. Dieser hat auch den mit 2.000 Euro dotierten Förderpreis für dieses Jahr ausgesetzt. „Mit dem Preis wollen wir das besondere Engagement in unserer Stadt öffentlich machen. Ohne einen würdigen Rahmen haben wir uns dafür entschieden, ihn in diesem Jahr nicht zu verleihen“, so Jörg Aschemeier, Vorsitzender des Lions Fördervereins. Auch Bürgermeister Frank Hasenberg bedauert, das Engagement der vielen Ehrenamtlichen nicht persönlich würdigen zu können. „Ich möchte auf diesem Wege allen ehrenamtlich aktiven Bürgerinnen und Bürgern ganz herzlich für Ihren Einsatz danken. Ihr Engagement zeigt insbesondere in diesen schweren Zeiten, dass Wetter eine Stadt des Miteinanders ist.“


Heimatpreis 2020: „Das Miteinander zum Leuchten bringen“

September 2020

Eine Heimat, zwei Preise: Die Ehrenamtlichen des Stadtmarketingvereis und der Verein „Wir in Wetter“ sind die Preisträger des „Heimatpreises 2020“ und dürfen sich über jeweils 2.500 Euro freuen. Die so Ausgezeichneten erhielten den Preis im Rahmen einer kleinen Feierstunde vor dem historischen Ambiente der Burgruine in der Freiheit aus den Händen von Bürgermeister Frank Hasenberg.

Der Ort der Preisübergabe war nicht zufällig gewählt: „Es sind die bekannten Plätze, Bauwerke und Sehenswürdigkeiten, es ist die Liebe zur Landschaft, die für uns Heimat ausmachen“, so Hasenberg. Zur Heimat gehöre aber noch mehr: „In der Heimat fühlen wir uns von anderen verstanden und akzeptiert, in der Heimat leben wir in einem menschlichen Miteinander.“ Dieses Miteinander zeichne übrigens auch die diesjährigen Preisträger aus, so der Bürgermeister. „Gerade hier bei uns in Wetter (Ruhr) können wir uns auf viele engagierte Menschen verlassen, die dieses Miteinander zum Leuchten bringen. Einigen dieser Mitbürger wollen wir heute danken und zwar in Form des Heimatpreises NRW 2020“.

Der Verein „Wir in Wetter“ wurde mit dem Heimatpreis ausgezeichnet, weil er sich in besonderer Weise für die Stärkung des Gemeinsinns und die Förderung eines gerechten und solidarischen Miteinanders in Wetter einsetzt. Die Mitglieder des Vereins verstehen sich als Lobby für sozial Benachteiligte, sie bieten Bildung für benachteiligte Kinder und haben mit ihrer Nachbarschaftshilfe in diesen Zeiten der Coronapandemie gezeigt, wie bedeutend ihr Wirken für eine bunte und lebendige Gemeinschaft ist.

Die Ehrenamtlichen des Stadtmarketing-Vereins sind bereits seit den 90er Jahren unermüdlich und voller Leidenschaft unterwegs, um mit ihren Stadtrundfahrten, Stadtspaziergängen und Stadtwanderungen Menschen aus nah und fern die faszinierende Historie der Stadt Wetter näher zu bringen. Sie machen mit ihrem Wirken deutlich, dass die Historie und Schönheit der Harkortstadt ein Teil des Heimatgefühls der Menschen in Wetter ist.

Für das kulinarische Vergnügen sorgte der bereits von der letztjährigen Extraschicht bekannte Stand der „Heimathäppchen.“

Mit Akrobatik, Seiltanz, einer Zaubernummer und Tanzchoreografien gestaltete der Kinder- und Jugendzirkus  „Ratz Fatz“ aus Bochum das kreative Rahmenprogramm und sorgte für große Begeisterung bei den Gästen auf dem Burgplatz. „Sie erleben uns heute sozusagen in der Corona-Edition“, so der Ratz Fatz-Leiter Arne Tilgen. „Normalerweise machen wir das mit 70 bis 80 Leuten.“ Was den Applaus anging, reichte an diesem Abend allerdings auch die kleinere Ausgabe völlig…

Ehrenamtskoordinatorin Marietta Elsche brachte es auf den Punkt: „Es war ein rundum gelungener Abend. Besonders schön ist, dass wir den Preis vor einem Publikum überreichen und somit das Engagement öffentlich machen konnten.“

Der Ort der Preisübergabe war nicht zufällig gewählt: „Es sind die bekannten Plätze, Bauwerke und Sehenswürdigkeiten, es ist die Liebe zur Landschaft, die für uns Heimat ausmachen“, so Hasenberg. Zur Heimat gehöre aber noch mehr: „In der Heimat fühlen wir uns von anderen verstanden und akzeptiert, in der Heimat leben wir in einem menschlichen Miteinander.“ Dieses Miteinander zeichne übrigens auch die diesjährigen Preisträger aus, so der Bürgermeister. „Gerade hier bei uns in Wetter (Ruhr) können wir uns auf viele engagierte Menschen verlassen, die dieses Miteinander zum Leuchten bringen. Einigen dieser Mitbürger wollen wir heute danken und zwar in Form des Heimatpreises NRW 2020“.


Corona-Krise: Kreis gibt Handlungsempfehlungen für Nachbarschaftshilfen

März 2020

Zur Mitteilung des Ennepe-Ruhr-Kreises


Übrigens: Hilfe vor Ort finden Sie bei zahlreichen Kirchengemeinden, Facebook-Gruppen und anderen Initiativen wie z. B. der Nachbarschaftshilfe Wetter (Ruhr)


Mit kommunalem Netzwerk das Bürgerengagement stärken

Düsseldorf, Juni 2016


Die Stadt Wetter (Ruhr) ist dem „Netzwerk Kommune“ beigetreten. Bürgermeister Frank Hasenberg unterzeichnete kürzlich in Düsseldorf eine entsprechende Vereinbarung.

Teilnehmer des Spitzentreffens „Kommunen-Netzwerk“ in Düsseldorf

Erklärtes Ziel der Landesregierung ist es, Kommunen bei der Förderung des bürgerschaftlichen Engagements zu unterstützen. Zu diesem Zweck hat das Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport begonnen, ein kommunales Netzwerk zur Förderung des bürgerschaftlichen Engagements aufzubauen. Es soll den Austausch und die Vernetzung zwischen Städten, Gemeinden und Kreisen ermöglichen und die Entwicklung von lokalen Strategien für das Engagement der Bürgerschaft anregen und begleiten.

Auf Einladung von Staatssekretär Bernd Neuendorf aus dem NRW-Familienministerium trafen sich am 1. Juni in Düsseldorf 25 Bürgermeister, Landräte und Beigeordnete der Städte, Gemeinden und Kreise des "Kommunen-Netzwerk: engagiert in NRW" zu einem interkommunalen Erfahrungsaustausch zum Thema "Bürgerschaftliches Engagement". Diese einmal jährlich stattfindenden Spitzentreffen bieten gute Anregungen für die eigene Entwicklung und Gestaltung des bürgerschaftlichen Engagements vor Ort.

"Die Mitarbeit in diesem kommunalen Netzwerk ist ein weiteres Instrument, mit dem wir das hohe bürgerschaftliche Engagement in unserer Stadt weiter fördern und ausbauen wollen", erklärt Frank Hasenberg, der gemeinsam mit der städtischen Ehrenamtsbeauftragten Marietta Elsche an dem Netzwerk-Treffen in der Landeshauptstadt teilnahm.

Ziel des Netzwerkes ist es, voneinander zu lernen und miteinander zu wirken. Bei dem diesjährigen Erfahrungsaustausch wurde über die Weiterentwicklung des Netzwerks und die damit verbundenen Perspektiven diskutiert. Außerdem wurden Themen wie die Entwicklung gemeinsamer Strategien, Leitlinien und politischer Grundsätze zur Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements auf kommunaler wie auf Landesebene erörtert.

Der Aufbau des Netzwerks ist ein Prozess, der dialogorientiert und den Bedürfnissen der Mitglieder entsprechend gestaltet wird. Basis der gemeinsamen Zusammenarbeit im "Kommunen Netzwerk: engagiert in NRW" ist die "Gemeinsame Erklärung", die mittlerweile von über 30 Städten, Gemeinden, Kreisen und der Bezirksregierung Arnsberg unterzeichnet wurde.