Radfahren in Wetter (Ruhr)

Der überregionale RuhrtalRadweg (von der Ruhrquelle bei Winterberg bis zur Mündung in den Rhein bei Duisburg) führt entlang von Ruhr und Harkortsee durch das Stadtgebiet Wetters.

Die Strecke verläuft lückenlos über die mit Logo beschilderten Radwege. Wenn Sie von Wetter (Ruhr) starten wollen: Vom Bahnhof Wetter (Ruhr) ist der Radweg in zwei Minuten zu erreichen.

Auf dem Gebiet der Stadt Wetter (Ruhr) führt der RuhrtalRadweg am Harkortsee entlang, durch das Gewerbegebiet Schöntal und weiter entlang des renaturierten Ruhrufers nach Wengern. An der Strecke bzw. in näherer Umgebung der Strecke liegen das Naturbad, die Freiheit, der Bahnhof, die Innenstadt Alt-Wetters und das historische Dorfzentrum Wengerns mit mehreren Einkehrmöglichkeiten. Alle Sehenswürdigkeiten sind lokal ausgeschildert.

 

 

"Von Ruhr zu Ruhr": Der Rundkurs führt überwiegend über ehemalige Bahntrassen von Hattingen über Sprockhövel und Gevelsberg bis nach Wetter-Wengern (33 km, mittelschwer). Von dort geht es über die Strecke des RuhrtalRadweges über Witten zurück nach Hattingen. Der erste Teil der Strecke ist mit dem Routenlogo beschildert, ab Wengern geht es mit dem Logo des RuhrtalRadweges zurück nach Hattingen. Die Gesamtlänge des Rundkurses beträgt knapp 60 km.

Auf Wetteraner Stadtgebiet werden nach wie vor bestehende Strecken als ausgeschilderte Alternativroute zwischen Silschede und Ratelbecke genutzt. Die komplette Führung des Radweges auf der ehemaligen Elbeschebahntrasse wird weiter angestrebt.

Eine Karte des Rundkurses ist im Stadtmarketingbüro in Wetter (Ruhr) kostenlos erhältlich.

 

 

Der Rundkurs Ruhrgebiet bietet 350 Kilometer Raderlebnis für jeden Geschmack. Er verbindet historisch und geografisch sehr unterschiedliche Teilräume an Rhein, Lippe, Ruhr und Börde. An seiner Strecke finden sich interessante Ankerpunkte der Route der Industriekultur sowie die ursprüngliche Kulturlandschaft entlang der Lippe. In Fröndenberg trifft der Rundkurs Ruhrgebiet auf den RuhrtalRadweg und führt streckengleich weiter bis nach Duisburg (auch die Wetter (Ruhr) betreffende Strecke führt über den RuhrtalRadweg). Den Verlauf des Rundkurses Ruhrgebiet können Radler*innen auch als GPS-Track kostenlos downloaden.

 

Service für Radfahrer*innen

Solarfahrradpumpe und Handyladestation
Am Seeplatz des Harkortsees können Radler*innen mit der solarbetriebenen Fahrradpumpe kostenlos Luft in die Reifen pumpen. Die solare Stromversorgung bietet zudem die Möglichkeit, Handys und E-Bikes zu laden. Standort: WC-Anlage am Seeplatz.
 

 

Ladestation für E-Bikes
Am Bahnhof in Alt-Wetter können Radfahrer*innen eine kostenlose Ladestation für E-Bikes nutzen. Aufgehängt sind die beiden Ladeboxen am Parkhaus am Bahnhof, genauer gesagt an der Stirnseite zum alten Bahnhofsgebäude. Der Schlüssel für die linke Box ist im China Restaurant Orchidee, der Schlüssel für die rechte Box ist im Eiscafé Mandoliti (im Ruhrtal Center) erhältlich. So ist die Ausleihe zu verschiedenen Öffnungszeiten möglich. Beide Schlüssel werden gegen Pfand in Form von Führerschein oder Personalausweis abgegeben.

 

 

Fahrradboxen am Bahnhof in Alt-Wetter
Insgesamt stehen neben den Bushaltestellen am Bahnhof zehn solcher Boxen für Radfahrer*innen zur Verfügung, zwei von ihnen sind mit einer Ladestation für E-Fahrräder ausgestattet. Die Boxen können für einen flexiblen Zeitraum genutzt werden  - etwa für einen Tag, eine Woche, einen Monat oder auch ein ganzes Jahr. Die Stellplatzmiete für einen Tag kostet einen Euro, eine Woche fünf Euro. Der Strom zum Aufladen für elektrisch angetriebene Räder ist im Preis mitinbegriffen. Die Boxen sind über ein PIN-System gesichert. Ein Stellplatz kann über die Internetseite www.dein-radschloss.de oder über eine App gemietet werden. die Nutzer*innen erhalten anschließend eine E-Mail mit der Nummer der gemieteten Box und dem PIN-Code, mit dem sich die Tür öffnen lässt.


Kontakt
Fachdienst Umwelt & Verkehr
Yvonne Misiolek
Tel. 02335 840231
E-Mail: yvonne.misiolek@stadt-wetter.de