Anliegen A-Z

Bachelor of Arts - Ausbildungsschwerpunkt Verwaltungsbetriebswirtschaftslehre

Welche Aufgaben hat ein/e Beamter/in mit dem Abschluss Bachelor of Arts?

  • Generalistischer Einsatz in vielseitigen Bereichen der Stadtverwaltung, insbesondere Finanzen 
  • Selbstständige Bearbeitung von Sachbearbeitungs- und Führungsaufgaben
  • Verwaltungsentscheidungen auf Grundlage rechtlicher Vorschriften treffen -
  • Ansprechpartner für Bürgerinnen und Bürger

Welche Anforderungen muss ich erfüllen?

  • Deutsche Staatsangehörigkeit, EU-Angehörigkeit bzw. Island, Norwegen, Liechtenstein, Schweiz
  • Höchstalter zu Ausbildungsbeginn 38 Jahre (ausgenommen Menschen mit Behinderungen)
  • Allgemeine Hochschulreife oder volle Fachhochschulreife (schulischer und praktischer Teil)
  • Gesundheitliche Eignung
  • Entsprechendes Führungszeugnis
  • Bestehen des Auswahlverfahrens

Was wird von mir erwartet?

  • Interesse an Zahlen und Rechtswissenschaften
  • Freude an Planung und Organisation
  • Interesse an den Aufgaben der öffentlichen Verwaltung
  • Gutes Textverständnis und mathematische Kenntnisse
  • Verantwortungsbereitschaft
  • Persönliches Engagement
  • Flexibilität und Belastbarkeit
  • Freude am Umgang mit Bürgerinnen und Bürger

Wie sehen die Rahmenbedingungen des dualen Studiengangs "Bachelor of Arts" aus?
Ablauf des dualen Studiums:

  • Ausbildungsbeginn ist der 1. September eines Jahres
  • Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre

Inhalte des dualen Studiums:

  • Gleichmäßig in fachwissenschaftliche und fachpraktische Studienabschnitte aufgeteilt
  • Fachwissenschaftliche Studienabschnitte:
    - Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen (HSPV)
    - Lehrveranstaltungen durch fachübergreifende Module, die jeweils mit einer Prüfung abgeschlossen werden
    - Gliederung in 3 Schwerpunktbereiche:
    1) Jura (30%): Allgemeines Verwaltungsrecht, Staatsrecht, Sozialrecht, Personalrecht, Kommunalrecht
    2) Wirtschaftswissenschaft (60%): Volkswirtschaftslehre, Öffentliche Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen, Finanzmanagement
    3) Sozialwissenschaft (10%): Psychologie, Soziologie, Ethik
    -10-wöchige Projektarbeit: Lösungsansatz für praktische Probleme in der Kommunalverwaltung mit anderen Studierenden finden

Den Studienverlaufsplan finden Sie weiter unten bei Links

  • Fachpraktische Studienabschnitte:
    Abwechslungsreicher Einsatz in verschiedenen Fachdiensten der Stadtverwaltung Wetter (Ruhr)

          1) Finanzen
          2) Soziales & Ordnung
          3) Personal
          - Vorbereitung auf die selbstständige Sachbearbeitung o Praxisprüfung am Ende jedes Studienabschnittes
          - Bachelorthesis am Ende des Studiums

Besoldung

  • 1355,68  € brutto (Stand 2021)

Welche Perspektiven habe ich nach meinem dualen Studium?

  • Perspektivische Übernahme im gehobenen Dienst bei persönlicher und fachlicher Eignung
  • Einsatz in vielen Fachdiensten der Kommunalverwaltung möglich 
  • Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, z.B. berufsbegleitendes Masterstudium an der HSPV

Wie läuft das Bewerbungsverfahren ab?

  • Bewerbungsunterlagen einreichen (Anschreiben, tabellarischer Lebenslauf, letztes Zeugnis, Nachweise über Praktika o.ä.) 
  • Einladung zum Einstellungstest nach Vorauswahl
    -Rechtschreibprüfung
    -Mathe (Grundrechenarten, Prozentrechnung, Zinsrechnung, Bruchrechnung, Dreisatz)
    -Test zur Allgemeinbildung
    -Aufsatz
  • Einladung zum Vorstellungsgespräch nach erfolgreichem Einstellungstest

Ihre Ansprechpersonen

Frau Anna Münnix

anna.muennix@​stadt-wetter.de 02335 840151Adresse | Öffnungszeiten | Details

Herr Michael Pfänder

michael.pfaender@​stadt-wetter.de 02335 840153Adresse | Öffnungszeiten | Details