Anliegen A-Z

Ehrenamtliches Engagement der Flüchtlings- und Asylbewerberhilfe im Patenschaftsprojekt

Ehrenamtliche Patenschaften sind in vielen sozialen Handlungsfeldern eine mittlerweile verbreitete Engagementform. Dabei verbergen sich hinter dem Begriff recht unterschiedliche konzeptionelle Ansätze. Im Kern geht es darum, dass eine Person über einen vorab bestimmten Zeitraum hinweg Verantwortung für eine andere Person mit einem Unterstützungsbedarf übernimmt und diese begleitet.

 

Seit 2015 unterstützen ehrenamtliche Pat(inn)en im Patenschaftsprojekt der Stadt Wetter (Ruhr) geflüchtete Menschen: Sie helfen beim Deutschlernen, bei Behördengängen oder Arztbesuchen und der allgemeinen Orientierung in der neuen Umgebung. Auch bei der Suche nach einem Ausbildungs- oder Arbeitsplatz oder einer Wohnung, spielen die Netzwerke der Pat(inn)en oft eine wichtige Rolle. Doch nicht nur für die Geflüchteten öffnen sich durch dieses Engagement neue Türen. Die Pat(inn)en lernen neue Perspektiven, Lebensweisen und Einstellungen kennen: Oft entstehen dadurch Freundschaften. Was die Patenschaften von anderen Unterstützungsangeboten unterscheidet, ist die persönliche Beziehung, die sich zwischen den Tandempartner(inne)n entwickelt. Auf der Basis dieses Vertrauens kann gemeinsam viel erreicht werden.

 

In den ersten Jahren des Projektes der Stadt Wetter (Ruhr) wurde sichtbar, welches Potenzial in Patenschaften steckt. Sowohl Pat(inn)en als auch Geflüchtete berichteten von den positiven Auswirkungen der Patenschaften auf ihr Leben und ihr persönliches Umfeld.

 

 

Häufig gestellte Fragen

 

Wie kann ich Paten oder Patin werden?

Nehmen Sie einfach Kontakt per Telefon oder E-Mail zu unserem Projektkoordinator  (siehe Übersicht-Kontaktinformationen).

 

Wie läuft die Vermittlung einer Patenschaft ab?

Nach der ersten Kontaktaufnahme findet zunächst in der Regel  ein persönliches Gespräch mit dem Projektkoordinator  statt, um Ihre Erwartungen, Wünsche und zeitlichen Ressourcen zu klären. Die Tandempartner finden sich dann meist über ein vermitteltes Treffen, um sich gegenseitig kennenzulernen.

 

Welche Verpflichtung gehe ich mit einer Patenschaft ein?

Bei der Patenschaft handelt es sich um eine ehrenamtliche Tätigkeit. Vertragliche Verpflichtungen gehen mit der Unterschrift nicht einher. Ziel ist es dennoch, eine dauerhafte Partnerschaft auf Augenhöhe zu etablieren. Daher ist es sinnvoll sich im Vorfeld genau über das Prinzip der Patenschaft und dem Umfang der regelmäßigen Betreuung zu informieren.

 

Was tun, bei Problemen oder Konflikten?

Eine Patenschaft läuft nicht immer reibungslos ab. Termine werden nicht eingehalten oder eine gegenseitige Verständigung wird durch mangelnde Sprachkenntnisse erschwert: In diesen Fällen können Sie sich an dem Projektkoordinator bzw. Ansprechperson des Fachdienst Soziales wenden.