Anliegen A-Z
- Anschrift
- 001Kaiserstraße 17058300Wetter (Ruhr)
Anna
Münnix
Standard 2021
Montag
08:00 - 12:00 und 14:00 - 16:00
Dienstag
08:00 - 12:00 und 14:00 - 16:00
Mittwoch
08:00 - 13:00
Donnerstag
08:00 - 12:00 und 14:00 - 17:00
Freitag
08:00 - 12:00
- anna.muennix@stadt-wetter.de
Michael
Pfänder
Standard 2021
Montag
08:00 - 12:00 und 14:00 - 16:00
Dienstag
08:00 - 12:00 und 14:00 - 16:00
Mittwoch
08:00 - 13:00
Donnerstag
08:00 - 12:00 und 14:00 - 17:00
Freitag
08:00 - 12:00
- michael.pfaender@stadt-wetter.de
Verwaltungsfachangestellte*r
Welche Aufgaben hat ein*e Verwaltungsfachangestellte*r?
- Entscheidungen auf der Grundlage von Gesetzen treffen
- Erarbeitung von Verwaltungsvorschriften und -entscheidungen ·
- Sachverhalte sachlich und rechtlich richtig erfassen ·
- Planung und Organisation der Arbeitsprozesse im jeweiligen Aufgabenbereich ·
- Büro- und Verwaltungsarbeiten ·
- Ansprechpartner für Bürgerinnen und Bürger ·
- Führung von Akten
Welche Anforderungen muss ich erfüllen?
- Fachoberschulreife
- Gesundheitliche Eignung
- Entsprechendes Führungszeugnis
- Bestehen des Auswahlverfahrens
Was wird von mir erwartet?
- Freude am Umgang mit Bürgerinnen und Bürger
- Teamfähigkeit und Hilfsbereitschaft
- Interesse an der Arbeit mit Gesetzen und Vorschriften
- Sichere Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift
- Gewissenhaftes und selbstständiges Arbeiten
- Persönliches Engagement
Wie sehen die Rahmenbedingungen der Ausbildung aus?
Ablauf der Ausbildung:
- Ausbildungsbeginn ist der 01. August eines Jahres
- Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre
- Blockschulunterricht an der Kaufmannsschule 1 in Hagen
- Dienstbegleitender Unterricht einmal wöchentlich am Südwestfälischen Studieninstitut Ruhr in Hagen
Ausbildungsinhalte:
- Vierteljährige Praxisabschnitte in verschiedenen Fachdiensten z.B. Bürgerbüro, Finanzen, Soziales, Ordnung, Bauwesen, Personal
- Berufsschule: Deutsch, Wirtschaftsenglisch, Allg. Wirtschaftslehre, Verwaltungsrechtliches Handeln, Politik/Gesellschaftslehre, Datenverarbeitung, Religion
- Studieninstitut: Organisation, Kosten- und Leistungsrechnung, Kommunale Haushaltswirtschaft, Beschaffung und Vergabe, Sozialrecht, Ordnungsrecht, Personalwesen, Verwaltungsverfahren
Entgelt:
1. Ausbildungsjahr 1.043,26 € (Stand 2021)
2. Ausbildungsjahr 1.093,20 € (Stand 2021)
3. Ausbildungsjahr 1.139,02 € (Stand 2021)
Welche Perspektiven habe ich nach der Ausbildung?
- Perspektivische Übernahme bei persönlicher und fachlicher Eignung
- Fortbildungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten z.B. zum/zur Verwaltungsfachwirt/in am Studieninstitut, Hagen (Angestelltenlehrgang II)
Wie läuft das Bewerbungsverfahren ab?
1. Bewerbungsunterlagen einreichen (Anschreiben, tabellarischer Lebenslauf, letztes Zeugnis, Nachweise über Praktika o.ä.)
2. Einladung zum Einstellungstest nach Vorauswahl
- Rechtschreibprüfung
- Mathe (Grundrechenarten, Prozentrechnung, Zinsrechnung, Bruchrechnung, Dreisatz)
- Test zur Allgemeinbildung
- Aufsatz
3. Einladung zum Vorstellungsgespräch nach erfolgreichem Einstellungstest