„Das Zauleck-Haus bietet die Möglichkeit für eine gute und menschenwürdige Unterbringung geflüchteter Menschen"
Die Stadt ist verpflichtet, zugewiesene Flüchtlinge unterzubringen. Dies möchte die Stadt unter adäquaten Umständen tun und daher Notunterbringungen, wie beispielsweise in Turnhallen, vermeiden, wenn es zu einer plötzlichen Zunahme der Zuweisungen kommt. Das ist auch im Sinne der Sportvereine. Es wurden verschiedene Möglichkeiten mitgedacht, so auch das Zauleck-Haus
„Das Zauleck-Haus bietet die Möglichkeit für eine gute und menschenwürdige Unterbringung geflüchteter Menschen. Vor diesem Hintergrund habe ich Kontakt zu Verantwortlichen der Diakonie Mark-Ruhr aufgenommen“, so Bürgermeister Frank Hasenberg.
In diesen Zusammenhang gehört auch, dass gelegentlich andere Unterbringungsmöglichkeiten aus den verschiedensten Gründen aufgeben werden müssen. So wird die Stadt Wetter (Ruhr) das ehemalige Verwaltungsgebäude an der Wilhelmstraße, in dem aktuell keine Geflüchteten mehr untergebracht sind, aus baulichen Gründen aufgegeben. Das Gebäude wird vermarktet und veräußert.
Um auf die mögliche vermehrte Zuweisung von geflüchteten Menschen vorbereitet zu sein, hat die Stadt Wetter (Ruhr) das Zauleck-Haus von der Diakonie Mark-Ruhr-Pflege und Wohnen gGmbH angemietet. Es wurde ein Mietvertrag über drei Jahre geschlossen, mit der Option auf Verlängerung. Eine erste Unterbringung geflüchteter Familien wird voraussichtlich in sechs bis acht Wochen erfolgen.
Eine Beteiligung der betroffenen Anwohner*innen des Zauleck-Hauses war – anders, als es von Anwohner*innen und der Westfalenpost unterstellt wurde - der Stadt Wetter (Ruhr) von Beginn der Überlegungen an geplant. Die Stadt wollte zunächst die bauliche Infrastruktur im Zauleck-Haus schaffen und die Anwohner*innen dann informieren, wenn eine Unterbringung absehbar ist – um den Anwohner*innen des Zauleck-Hauses fundierte Informationen bieten zu können.
Die Anwohner*innen der angrenzen Nachbarschaft werden also demnächst vor der Belegung des Hauses eine Einladung erhalten. Sie können das Zauleck-Haus besichtigen und mit Vertreter*innen der Verwaltung ins Gespräch kommen.
Im Zauleck-Haus werden bevorzugt Familien untergebracht, da das Haus extra für die Bedürfnisse von Familien umgestaltet wurde. Anders als in der Westfalenpost beschrieben, wird das Zauleck-Haus nur im äußersten Fall mit rund 90 bis 110 Personen bewohnt., die Verwaltung geht im Durchschnitt von deutlich weniger Bewohner*innen aus. Um eine adäquate Betreuung sicherzustellen, ist es beabsichtigt, Mitarbeitende der Verwaltung fest dort einzusetzen. Die Einrichtung wird darüber auch erreichbar sein.
Wetter (Ruhr) ist eine Stadt des Miteinanders. Das gilt auch in unserem Umgang mit geflüchteten Menschen.