Stadtentwicklung in Wetter (Ruhr)
Stadtentwicklung ist eine zentrale Stellschraube zur zukunftsfähigen Gestaltung einer Stadt. Stadtplanung begleitet die Wandlungen in der Stadt, die aus den fortwährend sich wandelnden Lebensgewohnheiten der Menschen entstehen. Überall dort, wo Veränderungen einen Umfang annehmen, der Spielregeln für den Ausgleich zwischen unterschiedlichen privaten Interessen und den Ansprüchen des Gemeinwohls erfordert, liegen die Aufgabenfelder der Stadtplanung.
Aufgaben der Stadtplanung können sowohl der Schutz bestehender Situationen (z.B. alte, funktionsfähige Wohngebiete oder notwendige Garten- und Freizeitflächen) als auch Vorgaben für die behutsame oder auch tiefgreifende Veränderung von bestehenden Baugebieten oder die Planung neuer Baugebiete auf Freiflächen sein.
Instrumente der Stadtplanung sind
- die städtebaulichen Beratungen im Zusammenhang mit konkreten Projekten mit dem Ziel, den Neubau funktionell und ästhetisch in die Stadt einzufügen
- die informellen Planungen (z.B. städtebaulicher Rahmenplan), die gestalterische und funktionelle Leitbilder für die Stadt oder für Teilbereiche darstellen. Die informellen Planungen werden mit Beteiligung aller interessierten Bürger*innen erarbeitet. Ihr Ziel ist es, alle am Baugeschehen Beteiligten (Eigentümer*innen, Architekt*innen, ...) zu überzeugen, dass die Berücksichtigung der informellen Planung sowohl dem Vorteil des*der Einzelnen als auch dem Wohl der Allgemeinheit dient.
- die verbindlichen Planungen (Bebauungsplan, Erhaltungssatzung, Gestaltungssatzung, Denkmalbereichssatzung), die als "Ortsgesetze" die Bebauung und Nutzung der Grundstücke rechtlich verbindlich regeln.
Kontakt
Birgit Gräfen-Loer
Tel. 02335 840501
E-Mail: birgit.graefen-loer@stadt-wetter.de
Umgestaltung Freiheit

Die Burg in der Freiheit gehört zu den geschichtlich bedeutendsten Burgen des Ruhrtals und war Ausgangspunkt der Stadt- und Industrieentwicklung von Wetter (Ruhr). Heute ist leider nur noch eine Ruine erhalten und das Umfeld nur wenig erschlossen.
Im Zuge der Umgestaltung von Freiheit und Burgruine soll im historischen Herzen von Wetter (Ruhr) eine modernes Wohlfühlareal mit hoher Aufenthaltsqualität entstehen, das zum entspannten Verweilen einlädt, die Freiheit aber auch zum attraktiven Veranstaltungsort entwickelt.
Die Arbeiten, die auch mit Blick auf die Internationale Gartenausstellung 2027 durchgeführt werden, erfolgen in mehreren Bauabschnitten. Auf der Folgeseite wird über die Planung sowie den aktuellen Stand der Arbeiten informiert.
Innenstadtentwicklung

Neugestaltung der unteren Kaiserstraße, des Stadtsaalumfeldes, des Kreiselbauwerks ... in Wetters Mitte tut sich einiges.
Lesen Sie hier mehr zu den Planungen und bisherigen Arbeitsabschnitten.
Fortschreibung des Einzelhandelskonzeptes der Stadt Wetter (Ruhr)
Kommunale Einzelhandelskonzepte dienen v.a. der Erarbeitung von Leitlinien für eine zielgerechte und nachhaltige Einzelhandelsentwicklung. Diese werden in Form eines Standortkonzeptes (Wo soll Handel stattfinden?) und eines Sortimentskonzeptes (Welches Sortiment soll wo zulässig sein?) konkretisiert. Die Grundlage des Standort- und Sortimentskonzeptes stellt die aktuelle Einzelhandelssituation in der Kommune dar, die im Rahmen der Konzepterarbeitung erhoben und ausgewertet wird.
Entwicklungsstudie Flusslandschaft Mittleres Ruhrtal

Die Studie legt die städtebaulichen und freiraumplanerischen Entwicklungspotenziale des Areals dar und zeigt aus den bisherigen Ideen der Kommunen eine Art Perlenkette von Projekten entlang der Ruhr zur Freizeit- und Naherholungsentwicklung im mittleren Ruhrtal auf. Sie dient als Beitrag der interkommunalen Initiative der Städte Herdecke, Witten, Hattingen und Wetter (Ruhr) zur Bewerbung im Kontext der Ausstellungsebene „Unsere Gärten“ der IGA.
Wohnbaufläche Wolfgang-Reuter-Straße

Die städtische Fläche an der Wolfgang-Reuter-Straße, die bis zum Brand im Jahr 2013 Standort der Kindertageseinrichtung Reuterhaus war, wird von der „Bocksteen Dr. Stein GbR“ aus Schermbeck als Wohnbaufläche entwickelt.
Klimaschutzsiedlung Schmandbruch

Klimaschutz wird in Wetter (Ruhr) in vielen Bereichen betrieben, so auch bei der Stadtentwicklung. Ein konkretes Beispiel umweltverträglichen Bauens ist die Klimaschutzsiedlung am ehemaligen Sportplatz Schmandbruch. Diese Siedlung ist ein weiterer Beitrag im Sinne einer innovativen und nachhaltigen Stadtentwicklung. Hier finden 24 neue Wohneinheiten, davon zwölf Einfamilien- und zwölf Doppelhäuser, Platz.
Verein Ennepe.Zukunft.Ruhr

Der Verein Ennepe.Zukunft.Ruhr besteht aus den Städten Breckerfeld, Ennepetal, Gevelsberg, Wetter und Sprockhövel. Bereits 2014 hatten sie sich zu einer Region zusammengeschlossen und an der Bewerbung zur LEADER-Region Ennepe.Zukunft.Ruhr teilgenommen. Die Bewerbung war leider nicht erfolgreich. Dennoch hat man an der regionalen Entwicklungsstrategie weitergearbeitet. Ziel war es, auch weiterhin gemeinsame Projekte für die Region umzusetzen.
Bauleitplanung
Flächennutzungsplan (FNP) und Bebauungspläne (B-Pläne) sind wichtige Instrumente der Stadtplanung. Diese Pläne tragen dazu bei, die natürlichen Lebensgrundlagen zu schützen und eine menschenwürdige Umwelt zu sichern.
Details zu den einzelnen Plänen sowie zum Bauleitplanverfahren finden Sie unter Bürgerservice / Anliegen A-Z.