Stadtbücherei Wetter (Ruhr)

Ein Ort für wahre Leseratten: Die Stadtbücherei im Bahnhofsgebäude bietet Ihnen in zentraler Lage weit über 20.000 Medien, Bücher, Zeitschriften, Tageszeitungen, DVDs, Hörbücher, Tonies und Wii-Spiele. Das Gebäude ist barrierefrei und mit einem Aufzug ausgestattet. Rollstuhlfahrer*innen können problemlos zwischen den Bücherregalen hindurchfahren.


Ein inhaltlicher Schwerpunkt liegt in den Bereichen Familienbibliothek und Bildung/Lernen von der Kindheit bis ins höhere Alter.

Unsere speziellen Angebote

  • Medienzusammenstellung zu bestimmten Themenbereichen (z.B. Reise, Gesundheit)
  • Gemütliche Leseecken für Erwachsene und eine spezielle Lese- und Spielecke für Kinder
  • Gruppenführungen auch außerhalb der Öffnungszeiten
  • Kostenlose Benutzer*innenausweise für die entsprechenden Institute (Schulen und Kindertageseinrichtungen)
  • Anleitung und Einführung in OPAC (elektronischer Bestandskatalog)
  • Vorlesestunden für Kinder in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Kinderschutzbund 

Das Team der Stadtbücherei besorgt im auswärtigen Leihverkehr (fast) jedes Buch sowie Zeitschriftenartikel in Kopie.

Kontakt
Cornelia Kielmann
Tel. 02335 840285
E-Mail: cornelia.kielmann@stadt-wetter.de

Anita Linke
Tel. 02335 840286
E-Mail: anita.linke@stadt-wetter.de

 

Durchwahl während der Öffnungszeiten (di, do + fr 14-18 Uhr, mi 10-15 Uhr + sa 10-14 Uhr):
Tel. 02335 840284


Aktuell

 

Kunst in der Bücherei:

In der Stadtbücherei finden regelmäßig Ausstellungen - meist von heimischen Künstlern - statt.  Aktuell zeigt die Künstlerin Barbara vor der Brück eine Auswahl ihres Schaffens in der Stadtbücherei. Ebenfalls stellen regelmäßig die Schüler*innen des Geschwister-Scholl-Gymnasiums ihre Kunstwerke aus - zurzeit zum Thema „Wetter - meine Stadt - mein Paradies?!?“

Im letzten Schuljahr arbeiteten zwei Grundkurse der Oberstufe im Fach Kunst zu dem Thema „Wetter - meine Stadt - mein Paradies?!?“ Basierend auf den Techniken der Fotografie und den Arbeiten des Fotokünstlers Thomas Struth lernten sie mögliche Umsetzungsformen unterschiedlichster Themen und Fotografen kennen. Die Schüler*innen erfuhren, welche Aussagekraft der Bildaufbau eines Fotos besitzt und setzten ihre erworbenen Kenntnisse selbst kreativ um. Das oben genannte Thema leitete sie zunächst zu einer individuellen Auseinandersetzung mit dem Begriff „Paradies“: Was bedeutet Paradies? Welchen biblischen Ursprung hat das Wort? Welche Bedeutung verbinden wir heute damit? Was sind paradiesische Zustände? Haben wir diese an
dem Ort, an dem wir leben - in Wetter? Setzt das Paradies schon hier auf Erden ein, oder beginnt es erst nach dem Tod? Oder bekommen wir schon hier vor unserer Haustür eine Ahnung vom Paradies? Die Jugendlichen tauschten sich über persönliche Empfindungen und Gedanken aus, stellten sich ihren Gefühlen zu ihrer Heimatstadt. Dabei spielten Heimatverbundenheit, Naturliebe, Sentimentalität, Familienrückhalt einerseits, aber auch Kritik, Frustration, Resignation und Distanzierung andererseits eine große Rolle. Die Schüler*innen fanden durch das Auge der Kamera Facetten unserer Stadt, die das Paradies auf Erden zeigen, dann aber auchgesellschaftliche und städtische Missstände offenlegen.
 

Die Fotografierenden: Peter Bracht, Jule Breitenberger, Yong Ying Cheng, Anja Hanf, Henrik-Jasper Hopper, Rong Huang, Lilli Sophie Junge, Helene Klein, Nida Kurt, Tim Lücking, Joshua Lueg, Joshua Mehlmann, Maximus Pownug, Lennox Corvin Richter, Nico Schäfer, Ken Viktor Scheliga, Tom Schönebeck, Nicole Schröder, Karla Nike Stoltenhoff, Liliane Twitting, Jule Weiß

 

Kinder-Vorleseclub: Termine 1. Halbjahr 2023

 

So erreichen Sie uns

Die Stadtbücherei befindet sich im historischen und restaurierten Bahnhofsgebäude in Alt-Wetter. Die Atmosphäre ist einzigartig: Historische Materialien wechseln sich ab mit modernen Baustoffen und verleihen der Bibliothek damit auf zwei Etagen eine besondere Atmosphäre.


Standort
Bahnhofstraße 17 - 19

WLAN in der Bücherei

In der Bibliothek ist flächendeckend Freifunk WLAN empfangbar. Die Nutzung ist ohne zeitliche Begrenzung, ohne Volumenbegrenzung und ohne Kennwort möglich. Die WLAN-Nutzung wurde durch den Verein Freifunk EN ermöglicht.

Onleihe Ruhr

Die OnleiheRuhr ist ein gemeinsames Angebot der Öffentlichen Bibliotheken in Bochum, Ennepetal, Gevelsberg, Hattingen, Herne, Schwelm, Sprockhövel und Witten. Mit einem gültigen Benutzungsausweis für eine der acht Bibliotheken können Sie kostenlos und unkompliziert digitale Medien für eine begrenzte Zeit nutzen. Im Angebot sind eBooks, Hörbücher, Kinder- und Jugendmedien sowie Zeitschriften und Tageszeitungen.

 

Neu in der Bücherei

Datenschutzrechtliche Hinweise