Seefest ein voller Erolg
Das Seefest 2025 hat mal wieder eindrucksvoll bewiesen, dass gute Laune und Gemeinschaftsgefühl wetterfest sind. Trotz teils wechselhafter Bedingungen strömten zahlreiche Besucher*innen am Samstag und Sonntag auf den Seeplatz und das Gelände rund um das Naturfreibad, um gemeinsam mit der ganzen Familie und mit Freunden etwas zu erleben und zu feiern. Außerdem hatte das Seefest auch kulinarisch eine große Bandbreite zu bieten mit Leckereien wie Bratwurst, Currywurst, Spieße, Burger und Pommes bis zu süßen Spezialitäten wie Waffeln, Churros und weiteren Süßwaren. Cocktails, Bier, Kaffee, Iced Matcha Latte, Wein und Softdrinks komplettierten das Angebot, das gut angenommen wurde.
Bild: Musikalisch bestens bedient: Publikum vor der Kulturbühne. Foto: Stadt Wetter (Ruhr)
Ob musikalische Highlights auf der Kultur- oder Seebühne, kreative Kinderaktionen oder Sporteinlagen – das Seefest bot an beiden Tagen ein buntes und abwechslungsreiches Programm. Die Band „4 Musik Night“ sorgte am Samstagabend mit Rock- und Popklassikern für einen komplett gefüllten Parkplatz am Naturfreibad mit ausgelassener Stimmung und Tanzfreude bis zum großen Feuerwerk um 23 Uhr. Nicole Damaszek-Heimann von der städtischen Wirtschaftsförderung, die das Seefest organisiert, zeigt sich zufrieden: „Die Stimmung war wirklich toll, es wurde ausgelassen und friedlich gefeiert. Alle Liveacts und Bands auf den Bühnen waren dieses Jahr wieder herausragend und haben das Publikum richtig mitgenommen.“
Danach versammelten sich die Gäste dann zumeist unten am Seeplatz, um das beliebte Feuerwerk, gesponsert von der Sparkasse an Ennepe und Ruhr, zu erleben.
Bild: buntes Kinderprogramm auf der Naturbadwiese. Foto: Stadt Wetter (Ruhr)
Zuvor hatte Bürgermeister Frank Hasenberg das Seefest am Samstagnachmittag um 15 Uhr feierlich eröffnet: „Wir wollen heute und morgen Heimat feiern. Und ich habe hier schon mit vielen Menschen gesprochen, die extra für das Seefest, einmal im Jahr, wieder in ihre Heimat kommen.“ Im Anschluss wurde dann auch der mit 5.000 Euro dotierte Heimatpreis 2025 verliehen – ausgezeichnet wurden das Werner-Richard-Berufskolleg, die Sekundarschule am See und das Geschwister-Scholl-Gymnasium für ihr gemeinsames Schulprojekt zur Aufarbeitung der „Euthanasie“-Morde in der NS-Zeit. Die Schüler*innen und Schüler wussten zuvor nichts von der Auszeichnung und waren komplett überrascht.
Auf dem Freibadgelände herrschte das ganze Wochenende lebendiger Trubel, denn hier standen vor allem die Kinder im Mittelpunkt: Der Fachdienst Jugend der Stadt Wetter (Ruhr) bot gemeinsam mit Vereinen und Gemeinden ein buntes Programm: Sportliche Spiele, Torwandschießen, Hüpfburgen, Voltigier-Vorführungen sowie Schminkstationen und die rollende Waldschule des Hegerings Volmarstein sorgten für Begeisterung bei den jüngsten Gästen. Die Freiwillige Feuerwehr Wetter (Ruhr) präsentierte ihre Arbeit und informierte über Brandschutz.
Parallel zum Seefest feierte auch die DLRG wieder ihr beliebtes Sommerfest.
Die städtische Wirtschaftsförderung zieht ein durchweg positives Fazit des Seefest-Wochenendes: „Wir ziehen eine positive Bilanz, es war eine gelungene Veranstaltung.“, so Nicole Damaszek-Heimann. Auch die Sicherheitslage blieb entspannt – „Ein Zeichen für das friedliche und familiäre Miteinander beim Seefest. Das macht Lust auf nächstes Jahr“, resümiert auch Bürgermeister Frank Hasenberg das gelungene Seefest 2025.
Foto: Stadt Wetter (Ruhr)