Wahlergebnisse der Kommunalwahl 2025 in Wetter (Ruhr): Bürgermeister Frank Hasenberg tritt gegen Hans-Günter Draht in Stichwahl an
Die Wählerinnen und Wähler der Stadt Wetter (Ruhr) haben am Sonntagabend ihre Stimmen für die Wahl des Bürgermeisters, des Stadtrates, des Landrates, des Kreistages und des RVR abgegeben.
Ein finales Ergebnis für die Bürgermeisterwahl in der Harkortstadt steht aber noch nicht fest. Amtsinhaber Frank Hasenberg (SPD) erhielt zwar die meisten Stimmen, muss sich aber in einer Stichwahl gegen den parteilosen Einzelkandidaten Hans-Günter Draht behaupten. Da keiner der Bewerberinnen und Bewerber die absolute Mehrheit von mehr als 50 Prozent erreichte, ist eine Stichwahl zwischen den beiden Bestplatzierten notwendig.
Heute am Dienstag, den 16. September 2025, tagt außerdem der Wahlausschuss um 16 Uhr im Veranstaltungszentrum und stellt die Ergebnisse der Kommunalwahl vom 14. September 2025 fest.
Ergebnisse der ersten Wahlrunde
Bereits in der ersten Runde lag Hasenberg mit 39,51% klar vorn. Draht, der auf die Unterstützung durch die Grünen setzen konnte, erreichte 28,49 % der Stimmen. Die CDU-Kandidatin Jessica Rausch landete mit 22,98 % auf dem dritten Platz. Die weiteren Kandidaten, Karen Buchholz (Freie Wähler) und Georg Constantin (Die Linke), erzielten deutlich geringere Anteile von unter 5 %
(4,81 % und 4,20 %).
Wahlen für den Rat der Stadt Wetter (Ruhr)
Bei der Ratswahl in Wetter (Ruhr) übertraf die SPD erneut die
30-Prozent-Marke (32,13 %). Die CDU setzte sich mit 21,10% hinter der SPD durch. Die Grünen erreichten 15,21 % der Stimmen.
Die AfD erzielte ein zweistelliges Ergebnis (14,43 %) und zieht nun in das Wetteraner Stadtparlament ein. Die Partei Die Linke erhielt über fünf Prozent (5,30 %) und liegt vor der FDP sowie den Bürgern für Wetter (4,36 % bzw. 3,36 %).
Sitzverteilung im Rat
Aufgrund der vorläufigen Ergebnisse kommt es zu folgender Sitzverteilung im Rat der Stadt Wetter (Ruhr):
SPD 16 Sitze, CDU 11 Sitze, Grüne 8 Sitze, AfD 7 Sitze, Die Linke 3 Sitze, Bürger für Wetter 2 Sitze, FDP 2 Sitze, Freie Wähler 1 Sitz.
Die Sitzzahl wird von 32 auf 50 aufgestockt.
Landratswahl
Da keiner der fünf Kandidaten für das Amt des Landrates die erforderliche Mehrheit von mehr als 50 Prozent der Stimmen erzielen konnte, kommt es im Ennepe-Ruhr-Kreis am Sonntag,
28. September, zu einer Stichwahl um diese Position.
Jan-Christoph Schaberick (SPD) und Sebastian Arlt (CDU, Bündnis90/Die Grünen) gehen dann ins Rennen um das Landratsamt. Jan Schaberick erhielt in Wetter (Ruhr) in der ersten Runde 41,18 %, vor Sebastian Arlt mit 30,87 % der Stimmen.
Kreis- und Ruhrparlamentswahl
Auch bei den Wahlen zum Kreistag und zum Ruhrparlament gab es klare Ergebnisse aus Wetter (Ruhr). In beiden Gremien ist die SPD weiterhin die stärkste Kraft. Die Wetteraner entschieden sich mit 32,26% für die SPD, vor der CDU mit 20,89%.
Im Ruhrparlament hat die SPD ebenfalls insgesamt die meisten Sitze erlangt, vor der CDU. Hier wählten 31,14% der Wetteraner und Wetteranerinnen die Sozialdemokratische Partei Deutschlands. 22,77 % entschieden sich für die CDU.
Wahlbeteiligung in Wetter (Ruhr)
Die Wahlbeteiligung lag in Wetter (Ruhr) bei 61,77 %.
Von insgesamt 21 580 Wahlberechtigten in Wetter (Ruhr) wählten
13 329 Personen, bei 244 ungültigen Stimmen.
Stichwahl Bürgermeister und Landrat am 28. September
Am 28. September wird sich entscheiden, wer neuer Bürgermeister von Wetter (Ruhr) wird. Zur Wahl steht der amtierende Bürgermeister Frank Hasenberg oder der Einzelbewerber Hans-Günter Draht. An diesem Tag wählen die Wetteraner und Wetteranerinnen dann auch den zukünftigen Landrat des Ennepe-Ruhr-Kreises, der ebenfalls in der Stichwahl ermittelt wird.
Wichtiger Hinweis: Für diese Wahl ist ebenfalls eine Stimmabgabe per Briefwahl möglich. Bevor die Unterlagen beantragt werden können, muss der jeweilige Wahlausschuss der Stadt Wetter (Ruhr) und des Kreises tagen und die Ergebnisse der Wahl von Sonntag feststellen. Danach werden die Stimmzettel gedruckt. Das Wahlamt informiert, wenn diese da sind. Alle Bürger und Bürgerinnen, die schon zur Hauptwahl Briefwahlunterlagen beantragt haben, haben sich bereits im Programm vormerken lassen. Sie bekommen die Unterlagen ohne Neubeantragung zugeschickt.
Eine Übersicht über die vorläufigen Ergebnisse der Kommunalwahl in Wetter (Ruhr) finden Sie unter Kommunalwahlen 2025 2025 – Wahlenübersicht