Das Klimaschutzmanagement ist zentrale Anlaufstelle in der Stadtverwaltung für alle Themen, die den Klimaschutz, die Klimafolgenanpassung und erneuerbare Energien betreffen. Maßgebliche Grundlage dafür ist das integrierte Klimaschutzkonzept der Stadt Wetter (Ruhr), welches 2019 vom Rat beschlossen wurde und insgesamt 32 Maßnahmen in fünf Handlungsfeldern enthält. Beispiele für bereits umgesetzte oder sich in Umsetzung befindliche Projekte sind:
Klimaschutzmanager
Niklas Kuhr
niklas.kuhr@stadt-wetter.de
02335 840206
- Interkommunale Zusammenarbeit in den Themen Klimaschutz und Klimaanpassung
- Förderberatung
- Energetische Sanierung öffentlicher Liegenschaften
- Dach-PV-Anlagen auf kommunalen Gebäuden
- Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf energiesparende LED-Leuchten
- Ausbau und Verbesserung der Radverkehrsinfrastruktur
- Erstellung und Umsetzung eines integrierten Mobilitätskonzepts
- Mobilitätsmanagement für Kitas und Schulen
- Ausbau der E-Ladeinfrastruktur
Angaben zum Projekt
- Titel: KSI – Klimaschutzmanagement zur Umsetzung des integrierten Klimaschutzkonzepts für die Stadt Wetter (Ruhr) – Anschlussvorhaben
- Förderzeitraum: 01.05.2023 bis 30.04.2025
- Förderkennzeichen: 67K12600-1
- Link: klimaschutz.de/kommunalrichtlinie
Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen.
Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
