Kleiner Park, große Pläne: Die Umgestaltung des Pocketparks in der Bismarckstraße schreitet voran
Die Stadt Wetter (Ruhr) und der Stadtbetrieb setzen das Projekt zur Umgestaltung einer ehemaligen Spielplatzfläche an der Bismarckstraße weiter um. Inzwischen sind Beete mit Staudenpflanzen und Hecken angelegt sowie ein Fahrradständer und zwei Liegebänke aufgestellt worden. Mit Schaufeln, Gießkannen und jeder Menge Tatkraft haben Vertreter*innen des Kinder- und Jugendparlaments der Stadt Wetter (Ruhr) eine Pflanzaktion durchgeführt unter fachmännischer Anleitung von Constanze Gouveia Wohlfahrt vom NABU Ennepe Ruhr e. V. Sie haben Hochbeete für „Urban Gardening“ errichtet und mit Kräutern und Beeren zum baldigen Pflücken bepflanzt.
Zunächst sind die Wegeflächen wiederhergestellt worden. Außerdem wurde Platz geschaffen für ein Mini-Fußballtor, welches von den Kindern in der Nachbarschaft schon sehr gerne bespielt wird. Eine kleine Freifläche soll unter anderem für einen Bienenstock bereitgestellt werden. Die ersten Vorbereitungen dafür sind schon getroffen.
Mit der Schaffung des kleinen Parks soll ein neuer attraktiver Treffpunkt entstehen, der Naherholung, Naturerlebnis und Gemeinschaft fördert.
„Wir freuen uns, mit diesem Pocketpark eine grüne Oase für Anwohner*innen und alle Bürger*innen geschaffen zu haben,“ erklärt Bürgermeister Frank Hasenberg bei der Pflanzaktion „Es ist ein Ort der Begegnung und der Nachhaltigkeit, der das Stadtbild bereichert. Ein großes Dankeschön an das Kinder- und Jugendparlament in unserer Stadt, das aktiv an der Gestaltung beteiligt ist – das zeigt echtes Engagement für die Gemeinschaft.“
Der Pocketpark bietet nicht nur eine grüne Oase für die Anwohnenden, sondern auch vielfältige Nutzungsmöglichkeiten – von Entspannung auf Liegebänken bis hin zu „Urban Gardening“ in Hochbeeten.
„Mit der neuen Bepflanzung tragen wir aktiv zum Klimaschutz bei. Toll ist auch, dass wir hier die Wünsche der Anwohnenden, wie Liegebänke oder ein kleines Fußballtor direkt mit Städtebaufördermitteln umsetzen konnten“, so Bau-Fachbereichsleiterin Birgit Gräfen-Löhr.
„Hier war vorher eine Wiese, die leider als Hundeklo benutzt wurde“, sagt Anwohner Manuel Hoppe. Der neue kleine Park ist eine tolle Bereicherung für die Umgebung und wir achten gemeinschaftlich darauf, dass alles in Ordnung bleibt.“ Er kümmert sich derzeit auch um die Bewässerung der Hochbeete, da die Jungpflanzen täglich Wasser brauchen.
Das Projekt „Pocketpark“ ist zu 70% Prozent über Fördergelder finanziert. 35 000 Euro sind bereits in die Gestaltung geflossen. Weitere Maßnahmen, wie die Errichtung eines Bienenstockes und zusätzlichen Bänken, folgen.
In einer gemeinsamen Veranstaltung konnten Anwohner*innen 2024 ihre Ideen und Wünsche einbringen, um aus der Fläche einen modernen Pocketpark zu gestalten.
Die Fertigstellung des Parks ist für Mitte Dezember 2025 vorgesehen. Während der Bauphase kann es durch Materiallieferungen und Bauverkehr zu temporären Einschränkungen kommen. Stadtbetrieb und Stadt Wetter (Ruhr) bitten um Verständnis.
Foto: Sie legten bei der Pflanzaktion des Kinder- und Jugendparlaments gemeinsam die Hochbeete im neuen Pocketpark an der Bismarckstraße an: Hintere Reihe von links Anwohner Manuel Hoppe, Markus Gössling (Stadt Wetter (Ruhr)), Jonathan Rose vom Kinder- und Jugendparlament, Dagmar Schuhmacher-Herold vom Stadtbetrieb Wetter (Ruhr), Anastasia Peitz ( Stadt Wetter (Ruhr)) und Bürgermeister Frank Hasenberg. Vordere Reihe von links: Constanze Gouveia Wohlfahrt vom NABU Ennepe Ruhr e. V., Ella Link KiJuPa Wetter (Ruhr) Fachbereichsleiterin Bauen Birgit Gräfen-Löhr (Stadt Wetter (Ruhr))