LED-Umrüstung auf Sportplatz Am Böllberg
In dieser Woche beginnt die Maßnahme der Stadt Wetter (Ruhr) zur Umstellung der Flutlichtanlage auf eine neue LED-Beleuchtung auf dem städtischen Sportplatz Am Böllberg.
Die bisherigen Halogen-Metalldampflampen werden aufgrund ihres hohen Stromverbrauchs und der unzureichenden Ausleuchtung des Sportplatzes durch moderne LED-Beleuchtungen ersetzt. Dieses Projekt wird durch Mittel der Stadt Wetter (Ruhr) sowie ergänzende Mittel des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz und der Nationalen Klimaschutzinitiative ermöglicht. Der geringere Energieverbrauch und die flexible Beleuchtung tragen zur Schonung der Umwelt bei, während die Vereine als Nutzer der Anlagen von reduzierten Strom- und Wartungskosten profitieren.
Die Umsetzung auf dem städtischen Sportplatz wird von der Firma FSB GmbH aus Wiesbaden ausgeführt. Die Sportler*innen auf dem Sportplatz Böllberg können sich zukünftig über eine hervorragende Ausleuchtung der Sportanlagen, eine bessere Sichtbarkeit und optimale Bedingungen sowohl für Sporttreibende und als auch für Zuschauende freuen. Außerdem können mit den LEDs neben der Intensität auch die Richtung des Lichts präzise gesteuert und an die Anforderungen der unterschiedlichen Sportarten angepasst werden.
Die Stadt Wetter (Ruhr) wünscht den Sportler*innen viel Freude mit der verbesserten Sportplatzbeleuchtung im Rahmen des abendlichen Trainings oder auch bei Wettkämpfen.
Die Nationale Klimaschutzinitiative:
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasimmissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu den konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucher*innen ebenso wie Unternehmen, Kommunen und Bildungseinrichtungen.
Das Projekt wird im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert. Informationen zu Fördermöglichkeiten erhalten Sie auch bei der Zukunft-Umwelt-Gesellschaft (ZUG) gGmbH
