Frühe Hilfen
Frühe Hilfen zielen darauf ab, die Entwicklungsmöglichkeiten von Kindern und Eltern in familiären und gesellschaftlichen Kontexten frühzeitig und nachhaltig zu verbessern. Sie tragen maßgeblich zum gesunden Aufwachsen von Kindern bei und gewährleisten deren Rechte auf Schutz, Förderung und Teilhabe. Seit der Verabschiedung des Bundeskinderschutzgesetzes im Jahr 2012 wird der Aufbau regionaler Netzwerke Früher Hilfen durch die Bundesinitiative Frühe Hilfen finanziell unterstützt und gefördert.
Die Angebote richten sich an alle (werdenden) Eltern und deren Kinder bis zum dritten Lebensjahr. Sie bieten gezielte Unterstützung in Bereichen wie der Förderung von Bindung und Beziehung, Ernährung, Pflege, Schlaf, wirtschaftlicher Absicherung sowie der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Unterstützung von Familien, die sich im Alltag mit ihrem Kind überfordert fühlen und Bedarf an professioneller Hilfe haben. Die Zielgruppen umfassen Eltern und Familien mit Fluchthintergrund, Alleinerziehende, Eltern von Kindern mit besonderen Betreuungsbedarfen sowie sozial belastete Familien.
Innerhalb des Netzwerks der Frühen Hilfen arbeiten Fachkräfte aus verschiedenen Disziplinen zusammen, darunter Fachkräfte aus dem Gesundheitswesen, der Kinder und Jugendhilfe, der Schwangerenberatung sowie der Frühförderung. Durch regelmäßigen Austausch und die Weiterentwicklung der jeweiligen Angebote wird eine optimale, ganzheitliche Unterstützung der Familien gewährleistet. Die Vernetzung der Fachkräfte aus den Bereichen der Pädagogik, Psychologie, Sozialarbeit und Gesundheit und die kontinuierliche Weiterentwicklung der Zusammenarbeit ermöglichen eine fundierte Beratung und Informationsweitergabe an die Familien.
Das Team der Frühen Hilfen initiiert und organisiert die Kooperation zwischen den interdisziplinären Partnern und führt regelmäßig Netzwerktreffen durch. Alle Angebote sind freiwillig und für die Familien unbürokratisch zugänglich. Die Stadt Wetter (Ruhr) stellt im Rahmen der Frühen Hilfen verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten für Familien zur Verfügung.
Die Organisation, Planung und Durchführung von Willkommensbesuchen erfolgt insbesondere mit dem Ziel, eine erste Kontaktaufnahme zu ermöglichen, beratende Unterstützung anzubieten und gegebenenfalls eine Begleitung zu weiteren Hilfsangeboten (sogenannte Lotsendienste) zu koordinieren. Im Jahresverlauf werden etwa 200 Willkommensbesuche realisiert, ergänzt durch nachgehende Beratungsangebote.
Zusätzlich umfasst die Tätigkeit die Planung, Organisation und Durchführung von Eltern-Kind-Cafés, in denen Themen von besonderem Interesse und Bedeutung für Eltern behandelt werden. Des Weiteren werden regelmäßig Eltern-Kind-Gruppen organisiert, die wöchentlich stattfinden und den Eltern sowie Kindern Raum für Austausch, Unterstützung und gemeinsame Aktivitäten bieten.

Lena Henke
Sozialarbeiterin
02335 840354
lena.henke@stadt-wetter.de
Annika Larisch
Fach-Gesundheits- und Kinderkrankenflegerin
02335 840362
annika.larisch@stadt-wetter.de
Lena Schwarz
Sozialarbeiterin
02335 840354
lena.schwarz@stadt-wetter.de
Die Erstellung und Bereitstellung von Elternordnern und Flyern der Frühen Hilfen erfolgt zur gezielten Information und Unterstützung von Eltern. Eine individuelle Beratung und Begleitung wird durch qualifizierte Fachkräfte, wie Familienhebammen und Mitarbeitende der Frühen Hilfen, gewährleistet. Darüber hinaus umfasst die Tätigkeit die Planung, Organisation und Durchführung von Elternkursen, die darauf abzielen, Eltern von Unsicherheiten zu befreien und ihre Erziehungskompetenz zu stärken. Zusätzlich werden Informationsveranstaltungen organisiert und eine aktive Mitwirkung bei Festen und Feiern angeboten, um den Austausch und die Vernetzung der Familien zu fördern.
Kinderstark – Stärkung von Kindern und Familien
„Kinderstark“ ist eine Initiative, die sich auf die Förderung von Kindern (im Alter von drei bis sechs Jahren) und die Unterstützung ihrer Familien konzentriert. Das Ziel dieser Programme ist es, Kinder frühzeitig in ihrer Entwicklung zu fördern und ihre Lebensqualität nachhaltig zu verbessern. Dabei steht der individuelle Bedarf jedes Kindes im Mittelpunkt, um eine bestmögliche Unterstützung zu gewährleisten.
„Kinderstark“ richtet sich insbesondere an Kinder in schwierigen sozialen und familiären Verhältnissen. Durch eine Vielzahl von Angeboten, die von pädagogischer Begleitung über frühkindliche Förderung bis hin zu sozialen Beratungsdiensten reichen, werden Kinder und ihre Familien unterstützt Herausforderungen des Alltags zu bewältigen und positive Perspektiven für die Zukunft zu entwickeln. Der Fokus liegt darauf, die Resilienz der Kinder zu stärken und ihnen die nötigen Werkzeuge an die Hand zu geben, um sich in einer komplexen Welt selbstbewusst, gleichberechtigt und kompetent zu entfalten. Die Unterstützung ist freiwillig und erfolgt ebenfalls unbürokratisch, damit Familien schnell und ohne Hürden auf die Hilfe zugreifen können.
Ein zentraler Bestandteil von „Kinderstark“ ist die enge Zusammenarbeit mit Eltern. Denn nur durch die aktive Einbindung der Familie können nachhaltige Veränderungen in der Lebenssituation von Kindern erreicht werden. Die Programme bieten umfassende Beratung und praxisorientierte Unterstützung, die den Familien hilft, ihre eigenen Ressourcen zu erkennen und zu nutzen.
Hilfreiche Informationen gibt es im Elternordner und dem Flyer der Frühen Hilfen.