Ehrungen, Emotionen und eine gelungene Überraschung

Bei dem feierlichen Event präsentierte sich Wetter (Ruhr) einmal mehr als eine „Stadt des Sports“: Im Veranstaltungszentrum wurden herausragende Leistungen, ehrenamtliches Engagement und gelebte Gemeinschaft gewürdigt. Gemeinsam mit dem Stadtverband für Leibesübungen verlieh die Stadt Urkunden, Medaillen und Ehrennadeln – und sorgte mit einer besonderen Überraschung für Gänsehautmomente.

Vorab wurde ein besonderer Gast begrüßt und mit viel Applaus bedacht: Sören Seebold, der in diesem Jahr mit seinem Team in einem packenden Finale in Brasilien Weltmeister im Rollstuhl-Baskektball wurde. Sichtlich gerührt trug sich Seebold in das Goldene Buch der Stadt ein.

Sören Seebold mit der 1. stellv. Bürgermeisterin Kirsten Stich und Helge Heisters vom SfL

Im Mittelpunkt des Sportehrentages standen die Athlet*innen, die durch ihre Leistungen auf regionaler und nationaler und Ebene beeindruckten. Ob im Bogenschießen, Para-Badminton oder beim Kanu-Polo: Die Bandbreite der Sportarten, in denen Wetters Sportler*innen erfolgreich sind, ist groß. So war es auch leider unvermeidbar, dass die Kanuten nicht anwesend sein konnten, sondern stattdessen an den Deutschen Meisterschaften in Brandenburg teilnahmen. Auch hier wieder mit Erfolg: Die Kanupolo-Herrenmannschaft des KC Wetter stieg in die 1. Bundesliga auf. „Ihr aller Erfolg ist ein Zeichen für Stärke, Inklusion und Vorbildlichkeit“, würdigte Kirsten Stich, die als erste stellvertretende Bürgermeisterin für den an diesem Tag verhinderten Bürgermeister Frank Hasenberg übernahm.

Werner Sandhoff und Martin Kuscharski erhielten die Ehrennadel der Stadt für ihr jahrzehntelanges Wirken im heimischen Sport. Ob als Trainer, Organisator oder Mentor – ihr Einsatz prägt das Vereinsleben nachhaltig und verdient höchste Anerkennung.

Für Staunen und Begeisterung sorgte die Ehrung der Handballmannschaft von JSG EN-ergy Grundschöttel, die mit einem Sonderpreis für ihren Aufstieg ausgezeichnet wurde. Die Spieler wurden unter dem Vorwand eines „Sondertrainings“ ins Veranstaltungszentrum gelockt – und fanden sich plötzlich statt auf dem Spielfeld auf der Bühne wieder, begleitet von großem Applaus und einer emotionalen Laudatio.

Die Handballer der JSG aus Grundschöttel erhielten einen Sonderpreis

„Ihr habt nicht nur sportlich überzeugt, sondern auch gezeigt, was Zusammenhalt bedeutet“, so Helge Heisters, der als Vorsitzender des Stadtverbandes für Leibesübungen den Sonderpreis überreichte.

Nach dem offiziellen Teil klang der Sportehrentag anschließend in gemütlicher Atmosphäre aus. Bei herbstlicher Kürbissuppe und stimmungsvoller Klaviermusik von Iryna Fuhrmann kamen Gäste, Sportler*innen und Ehrenamtliche ins Gespräch. Der Ausklang unterstrich, was den Sport in Wetter (Ruhr) ausmacht: Viel Herz, Gemeinschaft und Wertschätzung.

 

Ähnliche Beiträge